2 million

Benutzer

4 Monat

Markteinführungszeit

Erste

XPay Angebot in Frankreich

lydia treezor
  • Das Projekt

    Lydia startete seine Zahlungs-App im Jahr 2013. Ursprünglich war es eine Peer-to-Peer-Zahlungs-App, die es Privatpersonen erleichtern sollte, Schulden zu begleichen und sich gegenseitig Geld zu schicken, indem sie eine beliebige Bank in der App registrieren und durch Scannen des QR-Codes einer Person, die ebenfalls die App nutzt, bezahlen.

    Im Jahr 2020 machte das Unternehmen sein größtes Fundraising (40 Millionen Euro) mit Tencent und wurde in den French Tech 120 aufgenommen – ein Index der besten Tech-Startups in Frankreich.

  • Wichtige Marktdaten
    • 3 Millionen Nutzer von Lydia
    • Die Anwendung ist in 6 Ländern verfügbar
    • Lydia war das erste Fintech, das Apple Pay anbietet

     

  • Das von Lydia identifizierte Problem

    Das Problem von Lydia bestand darin, einen Partner zu finden, der die Skalierbarkeit des Unternehmens verbessert und es ihm ermöglicht, schnell neue Zahlungslösungen anzubieten, die seine bestehende Architektur und seine Dienstleistungen ergänzen. Obwohl Lydia einen Partner für seine digitalen Geldbörsen hatte, wollte das Startup auch Zahlungskarten und X-Pay-Lösungen anbieten.

  • Die eingesetzte Lösung
    • Zahlungskonten
    • E-Geld-Konten
    • IBAN-Ausstellung
    • Virtuelle Kartenausstellung im Handumdrehen
    • Ausgabe von Zahlungskarten in mehreren europäischen Ländern unter Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten der Märkte
    • Karten mit automatischer Autorisierung
    • Bevorzugte Online-Karten (aber Offline-Akzeptanz)
    • XPay-Integration: Samsung Pay, G Pay, Apple Pay
    • Und außerdem: Maßgeschneiderte und personalisierte Rechtshilfe, maßgeschneiderte und personalisierte Integration