Die Verwaltung von Reisekosten stellt auch für Unternehmen in Deutschland eine erhebliche Herausforderung dar. Laut einer Studie von Lucca beträgt die durchschnittliche Bearbeitungszeit für eine Reisekostenabrechnung 20 Minuten, und jeder Fehler verlängert diese Zeit um weitere 18 Minuten.

Im Jahr 2023 stiegen die durchschnittlichen Reisekosten pro Mitarbeiter in Deutschland um 7,5 % auf 2.800 Euro.

Die Nutzung von Firmenkreditkarten für Reisekostenabrechnungen ist eine der effektivsten Lösungen. Diese Karten erleichtern nicht nur die Finanzverwaltung, sondern auch die Überwachung der Ausgaben der Mitarbeiter. Sie ermöglichen es Unternehmen, Kosten durch Festlegung von Limits zu kontrollieren, reduzieren zeitaufwändige administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der Erstattung von Ausgaben und vereinfachen die Buchhaltung.

Treezor bietet innovative Lösungen für Firmenkreditkarten, sowohl physisch als auch virtuell, die leicht an die Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Mitarbeitern angepasst werden können und so eine effizientere und sicherere Finanzverwaltung gewährleisten.

Geschäftsausgaben: Regelungen in Deutschland

1. Begriff und Nachweis von Geschäftsausgaben in Deutschland

Geschäftsausgaben in Deutschland beziehen sich auf notwendige Ausgaben, die ein Mitarbeiter im Zuge seiner beruflichen Aufgaben tätigt. Zu diesen Ausgaben gehören unter anderem:

  • Reisekosten: Bahntickets, Flugtickets oder Kosten für Kraftstoff und Mautgebühren, wenn der Mitarbeiter ein eigenes Fahrzeug für berufliche Reisen nutzt.
  • Verpflegungskosten: Ausgaben für Mahlzeiten während Geschäftsreisen.
  • Übernachtungskosten: Hotelkosten für Reisen außerhalb des Arbeitsortes.
  • Kosten für Arbeitsmaterialien und Ausstattungen: Anschaffung von Bürobedarf oder andere für die berufliche Tätigkeit notwendigen Materialien.
  • Fortbildungskosten: Teilnahme an Seminaren oder Weiterbildungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle Geschäftsausgaben den Bestimmungen des Betriebsaufwandgesetzes entsprechen müssen. 

2. Erstattungsmethoden in Deutschland

Unternehmen in Deutschland können Geschäftsausgaben auf zwei Arten erstatten:

  • Auf Basis der tatsächlichen Ausgaben: Die Ausgaben werden vom Unternehmen auf Grundlage der vorgelegten Belege (Rechnungen, Quittungen, Tickets) erstattet. Diese Methode ist am weitesten verbreitet und erfordert eine gründliche Dokumentation jeder getätigten Ausgabe durch den Mitarbeiter.
  • Pauschalbeträge (Pauschalen): In bestimmten Fällen entscheiden sich Unternehmen für eine pauschale Erstattung, insbesondere bei Verpflegungs- oder Reisekosten. Diese Pauschalen sind gesetzlich durch das Finanzamt (die deutsche Steuerbehörde) festgelegt und beruhen auf festgelegten Beträgen pro Mahlzeit oder pro Tag. Diese Pauschalen dürfen bestimmte von der Steuerbehörde vorgegebene Höchstgrenzen nicht überschreiten, um steuerfrei zu bleiben.

Die Pauschbeträge werden vom Finanzamt festgelegt und können sich ändern. Es ist ratsam, die aktuellen Sätze auf der Website des Finanzamtes einzusehen. 

3. Höchstgrenzen und steuerliche Ausnahmen

Erstattete Geschäftsausgaben unterliegen in Deutschland bestimmten Höchstgrenzen, insbesondere bei Mahlzeiten und Reisen. Wenn diese Grenzen überschritten werden, wird der überschüssige Betrag als zusätzliches Einkommen betrachtet und unterliegt der Einkommenssteuer.

  • Verpflegungskosten: Die Verpflegungskosten bei Geschäftsreisen können bis zu einem bestimmten Tageshöchstsatz erstattet werden, der vom Finanzamt festgelegt wird. Wird dieser Satz überschritten, muss der überschüssige Betrag versteuert werden.
  • Reisekosten: Die Nutzung von Privatfahrzeugen für berufliche Fahrten wird auf Basis einer Kilometerpauschale erstattet, die jährlich vom Finanzamt festgelegt wird. Diese Pauschale deckt die Kosten für Kraftstoff, Wartung und Abschreibung des Fahrzeugs ab.

Die genauen Höchstgrenzen für Verpflegungskosten und Kilometerpauschalen werden jährlich vom Finanzamt angepasst. Es ist wichtig, die jeweils aktuellen Werte zu kennen und anzuwenden.

4. Regelungen zu Geschäftskarten in Deutschland

Geschäftskarten sind in Deutschland ein beliebtes Zahlungsmittel für die Abwicklung von Geschäftsausgaben. Sie ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre beruflichen Ausgaben direkt zu begleichen, ohne dass sie vorab eigenes Geld auslegen müssen. In Deutschland unterliegen Geschäftskarten den Regelungen des Betriebsaufwandsgesetzes, das festlegt, welche Ausgaben als beruflich und nicht als zusätzliches Einkommen betrachtet werden.

Arbeitgeber tragen die Verantwortung dafür, dass die Nutzung von Geschäftskarten den steuerlichen Vorschriften entspricht und die Ausgaben der Mitarbeiter kontrolliert werden. Das Betriebsaufwandgesetz ist hierbei von besonderer Bedeutung. 

5. Geschäftskarten und steuerliche Vorteile in Deutschland

Geschäftskarten bieten Unternehmen große Vorteile. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle der Ausgaben, automatisieren administrative Prozesse und reduzieren Fehlerquellen. Darüber hinaus sind die über diese Karten getätigten Geschäftsausgaben in der Regel von Sozialabgaben und Steuern befreit, sofern sie gerechtfertigt sind und die durch das Finanzamt festgelegten Kriterien erfüllen.

Geschäftskarten: Merkmale und Funktionsweise

Geschäftskarten können als Prepaid-, Debit- oder Kreditkarten ausgestellt werden.

Prepaid-Karte
Diese Karte wird häufig zu Beginn des Monats vom Unternehmen aufgeladen. Sie hilft, die Ausgaben zu begrenzen, indem sie Überziehungen vermeidet, auch wenn sie je nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Nutzers wieder aufgeladen werden kann. Mit dieser Karte lässt sich ein Ausgabenlimit im Voraus festlegen, und sie bietet keine Möglichkeit zur Überziehung.

Debitkarte
Sofortige Belastung: Die Ausgaben werden direkt vom Unternehmenskonto abgebucht, sobald die Transaktionen durchgeführt werden.

Kreditkarte
Spätere Belastung: Zahlungen werden kumuliert und am Ende des vertraglich festgelegten Zeitraums (in der Regel monatlich) vollständig abgebucht.

Die Geschäftskarte kann sowohl in physischer Form als auch als virtuelle Karte ausgestellt werden.

Virtuelle Zahlungsmöglichkeit
Dies ist eine entmaterialisierte und sichere Lösung, die es ermöglicht, Online-Einkäufe zu tätigen und Geschäftsreisen zu erleichtern. Diese Karte kann ein Duplikat der physischen Karte sein oder eine völlig digitale Karte, die im Wallet (z. B. Apple Pay oder Google Pay) tokenisiert wird.

Virtuelle Einmalzahlungskarte
Ein zusätzliches Produkt, das von Unternehmen und Reiseagenturen oft geschätzt wird. Sie bietet eine zusätzliche Sicherheit durch die Ausgabe einer Karte für jede einzelne Zahlung oder jedes Abonnement und reduziert so das Risiko von Betrug.

Sicherheitsaspekte sind bei Firmenkarten von entscheidender Bedeutung. Treezor bietet Funktionen wie 3D-Secure-Authentifizierung und die Möglichkeit, Karten bei Verlust oder Diebstahl sofort zu sperren.

Vertrauensbasierter Ansatz bei Dienstleistungen

Swile

Führend bei digitalen Sozialleistungen

Warum eine Geschäftskarte wählen?

Die Geschäftskarte bietet eine Reihe bedeutender Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Um Missbrauch und private Nutzung zu verhindern, können Unternehmen die Geschäftskarten gemäß ihren internen Richtlinien konfigurieren. Sie ermöglicht eine genauere Kontrolle über berufliche Ausgaben und trägt zu einer effizienteren Finanzverwaltung des Unternehmens bei. Darüber hinaus vereinfacht die Geschäftskarte das Reisekostenmanagement, indem sie den Mitarbeitern die Notwendigkeit erspart, Vorschüsse zu leisten, den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilung reduziert und dem Unternehmen eine bessere Überwachung der Ausgabedaten ermöglicht.

Warum Treezor für die Ausgabe einer Geschäftskarte wählen?

Innovative technologische Lösungen

Treezor stellt die Sicherheit in den Mittelpunkt seiner Prioritäten und bietet seinen Kunden eine robuste Infrastruktur sowie fortschrittliche technische Fähigkeiten, um die Nutzung der Karten besser zu steuern. Treezor erfüllt damit die komplexen Anforderungen der Verwaltung beruflicher Ausgaben. Neben der Möglichkeit, physische und virtuelle Karten (einschließlich Einwegkarten) auszugeben, passt sich die API von Treezor perfekt an die geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens an.

Die API von Treezor ermöglicht auch die einfache Integration in gängige Buchhaltungssoftwaresysteme, was die Finanzverwaltung weiter vereinfacht. 

Erweiterte Konfiguration der Geschäftskarten

Treezor stellt die Sicherheit an erste Stelle und bietet technische Lösungen, um die Nutzung der Karten zu steuern, insbesondere durch die Möglichkeit, die Schwellenwerte und Limits jeder Karte oder jeder Kartengruppe zu konfigurieren.

Zusätzlich zu den klassischen Funktionen (Kontaktloszahlung, PIN, Echtzeit-Ausgabenverfolgung usw.) ermöglicht Treezor mit seinem Card Management System (Multi-criteria Dynamic Card), die Ausgaben pro Mitarbeiter oder Funktion zu begrenzen, indem für jede Karte individuelle Ausgabenobergrenzen festgelegt, bestimmte geografische Zonen auf Anfrage erlaubt, Nutzungstage und -zeiten pro Karte bestimmt und eine Liste autorisierter Händler eingeschränkt wird.

Der Regel-Engine von Treezor ermöglicht außerdem die Integration externer Datenquellen, die den Entscheidungsprozess weiter bereichern. So können Unternehmen nicht nur ihre eigenen Geschäftsregeln personalisieren, sondern auch ihre Entscheidungen mit der Integration relevanter externer Daten optimieren.

In Zusammenarbeit mit seinen Partnern bietet Treezor innovative Möglichkeiten zur Druck- und Personalisierung von Karten, um die Markenidentität zu stärken und das Design an das Corporate Image anzupassen.

Konsultieren Sie unten die innovativsten Funktionen unserer Geschäftskarten:

                                                                                              Merkmale 

Von Treezor ausgestellte Visitenkarten

Regel-Engine Autorisierung von Kartenzahlungen basierend auf vordefinierten Einstellungen  ✔️
Kartendesign Anpassung des Kartendesigns und Co-Branding ✔️
Kartensicherheit  PIN und SCA  ✔️
Abhebungen sperren
Vorübergehende Sperrung

der Karte

✔️
Opposition auf der Karte ✔️
Transaktionsbenachrichtigung in Echtzeit ✔️
Spesenmanagement Zugriff auf Verkäufe in Echtzeit. ✔️
Grenzen und Obergrenzen festlegen  ✔️
Personalisierte Ausgabenlimits ✔️
Whitelisting von Händlern oder Händlerkategorien ✔️
Schwarze Liste von Händlern oder Händlerkategorien ✔️
Virtuelle Karte Virtuelle Karte ✔️
Virtuelle Karte zur einmaligen Verwendung ✔️
X-Pay Apple Pay und Google Pay ✔️
Streitbeilegung Rückbuchungsmanagement ✔️

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen! 

Haben Sie ein Zahlungsprojekt? Wenn ja, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Experten werden sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Kontaktieren Sie uns!
iPhone 1 iPhone 2 image/svg+xml