Definition von elektronischem Geld

Nur von einer europäischen Regulierungsbehörde wie Treezor zugelassene E-Geld-Institute sind zur Ausgabe von E-Geld berechtigt.

Elektronisches Geld wird für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen innerhalb eines begrenzten Netzwerks von Personen, die diese Zahlungsmethoden akzeptieren, oder für eine begrenzte Auswahl an Waren oder Dienstleistungen ausgegeben.

E-Geld wird im Tausch gegen Euro oder ein anderes gesetzliches Zahlungsmittel ausgegeben. Es ist ein in elektronischer Form gespeicherter monetärer Wert, der bei Erhalt eines Geldbetrags für Zahlungsvorgänge wie Auszahlungen, Überweisungen oder Abhebungen ausgegeben und von einer anderen natürlichen oder juristischen Person als dem E-Geld-Emittenten empfangen werden kann.

Wie funktioniert elektronisches Geld?

1

Elektronisches Geld kann anonym verwendet werden, sofern es den lokal zulässigen Verwendungszwecken und Grenzwerten entspricht. Auch Bargeldabhebungen oder Rückerstattungen für elektronisches Geld sind bei anonymer Nutzung geregelt und eingeschränkt.

2

Bei anonymer Nutzung darf der maximal gespeicherte Geldwert 150 € nicht überschreiten. Wenn das Medium wiederaufladbar ist, unterliegt es einem maximalen Speicher- und Zahlungslimit von 150 € pro 30-Tage-Zeitraum und kann nur für Zahlungen innerhalb dieses Zeitraums verwendet werden.

3

Über diese Schwellenwerte hinaus ist KYC (Know Your Customer) zwingend erforderlich, um elektronisches Geld über ein Konto (E-Wallet) oder eine Zahlungskarte  zu speichern und auszugeben.

Artikel L. 525-8 des französischen Währungs- und Finanzgesetzes ermächtigt E-Geld-Institute, Vertriebshändler zu nutzen, um in ihrem Namen E-Geld zu verteilen.

Warum sollten Sie Treezor für Ihre E-Geld-Projekte wählen?

Beschleunigte Markteinführung

Durch die Zusammenarbeit mit Treezor können Unternehmen E-Geld-Dienste schnell implementieren, ohne dass erhebliche Investitionen in eine komplexe technische Infrastruktur erforderlich sind. Treezor bietet eine schlüsselfertige Plattform, die die Bereitstellung von Zahlungslösungen vereinfacht und es Unternehmen ermöglicht, die Markteinführungszeit zu verkürzen und sich auf die Kundenakquise zu konzentrieren.

Garantierte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Als durch die ACPR reguliertes E-Geld-Institut unterstützt Treezor seine Kunden insbesondere bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Aspekte im Zusammenhang mit der Verwaltung von E-Geld hinsichtlich Compliance und Geldwäschebekämpfung. Dadurch können sich Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sicherstellen

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Durch die Auslagerung des elektronischen Geldmanagements an Treezor erhalten Unternehmen Zugang zu einer hochsicheren Infrastruktur, die internationalen Sicherheitsstandards entspricht. Verschlüsselungsmaßnahmen, starke Kundenauthentifizierung (SCA und eine sensible Datenverwaltung sind überwiegend von Treezor gehandhabt, wodurch das Risiko von Betrug und technischen Schwachstellen gemindert wird.

Verbunden mit einem physischen Medium

Elektronisches Geld wird oft als Ersatz für Bargeld angesehen und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

Elektronisches Geld kann mit physischen Medien wie wiederaufladbaren Prepaid-Karten verknüpft werden. Diese Karten können vorbehaltlich Nutzungs- und Geldbeschränkungen in folgenden Szenarien verwendet werden (ohne darauf beschränkt zu sein):

Geschenkkarten: Laden Sie einen vordefinierten Betrag zum Verschenken auf, den der Beschenkte im Rahmen des verfügbaren Guthabens bei bestimmten Händlern einlösen kann.

Mitarbeitervorteilskarten: Vereinfachen Sie den Zugang Ihrer Mitarbeiter zu den von Ihrem Unternehmen bereitgestellten Vorteilen und ermöglichen Sie ihnen, diese frei zu nutzen.

Geschäftsspesenkarten: Entwickelt, um die Asugaben zu decken, die den Mitarbeitern im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, und um die Verwaltung und Nachverfolgung arbeitsbezogener Ausgaben zu erleichtern.

Sparkarten für Kinder: Diese Karten werden von den Eltern finanziert. Teenager entwickeln finanzielle Unabhängigkeit, indem ihnen Zugang zu einem Konto und einer Zahlungskarte gewährt wird.

Incentive-Karten: Ein praktisches Tool zur Umsatzsteigerung, Verkaufsmotivation und Förderung der Loyalität der angeschlossenen Partner durch Prämien in Form von Prepaid-Karten.

Innerhalb einer elektronischen Geldbörse:

Erstellen eines Provisoriums: Wird häufig verwendet, um Gelder für bestimmte Veranstaltungen oder Projekte zu bündeln, z. B. ein Geburtstagsgeschenk für eine Gruppe oder die Unterstützung einer gemeinsamen Sache.

Peer-to-Peer-Übertragungen: Sichere und sofortige Übertragungen zwischen Freunden oder Familienmitgliedern unter Verwendung von E-Mail-Adressen und Telefonnummern oder Nutzerkennungen innerhalb der Bezahl-App.

Starten und Verwenden einer lokalen Währung zur Förderung des regionalen und lokalen Handels.

Bezahlen per Smartphone: Benutzer können Zahlungen direkt von ihrem Smartphone aus tätigen, entweder online oder im Geschäft. Diese Funktion basiert häufig auf Technologien wie NFC (Near Field Communication) für kontaktloses Bezahlen oder integrierten Online-Zahlungsmethoden in Mobilgeräten.

Entdecken Sie die technische Dokumentation

DokumentationAPI Reference