Was ist ein Zahlungskonto?

Ein Zahlungskonto können Sie bei einem Zahlungsinstitut oder einem E-Geld-Institut eröffnen. Das bedeutet, dass eine Einzelperson oder ein Unternehmen eine eigene IBAN erhält, ohne dafür eine traditionelle Bank nutzen zu müssen. Dabei schließen Sie einen Vertrag über Zahlungsdienste mit dem Institut ab.

Ein solches Zahlungskonto darf ausschließlich für Zahlungen (wie Überweisungen, Lastschriften oder Kartenzahlungen) genutzt werden. Sie können damit keine Schecks ausstellen oder das Konto überziehen.

Das Zahlungskonto mit IBAN hilft Ihnen, Ihre täglichen Finanzen effizient zu verwalten.

Wie funktioniert ein Zahlungskonto?

Die Nutzung eines Zahlungskontos ist ganz einfach:

1. Vielseitiges Transaktionsmanagement: Mit Zahlungskonten können Sie verschiedene Arten von Transaktionen durchführen:

    • Überweisungen empfangen oder senden (auch Echtzeit Überweisungen)
    • Lastschriften (Basis oder B2B) einziehen oder bezahlen
    • Zahlungen per Karte empfangen oder eigene Karten ausgeben
    • Transaktionen können online oder im Geschäft abgewickelt werden.

2. Vielseitiges Transaktionsmanagement: Mit Zahlungskonten können Sie verschiedene Arten von Transaktionen durchführen:

    • Überweisungen empfangen oder senden (auch Echtzeit Überweisungen)
    • Lastschriften (Basis oder B2B) einziehen oder bezahlen
    • Zahlungen per Karte empfangen oder eigene Karten ausgeben
    • Transaktionen können online oder im Geschäft abgewickelt werden.

3. Sicherheit und Compliance: Alle Abläufe entsprechen den gesetzlichen Vorschriften (wie DSP2 und LCB-FT), um zuverlässige, sichere und gesetzeskonforme Transaktionen zu garantieren.

Im Treezor-Modell nutzen Partner von Zahlungsdienstleistern eine API, um die notwendigen Informationen für die Identifizierung von Kunden (KYC/KYB) einzureichen und Zahlungskonten zu eröffnen, die einer KYC-Prüfung unterliegen. Diese Partner agieren als Vermittler zwischen Treezor und den Endnutzern (Privatpersonen oder Unternehmen). Sie profitieren davon, dass Treezor die Zahlungsdienstleistungen komplett übernimmt, und Treezor stellt ihnen je nach Projekt eine Reihe maßgeschneiderter Funktionen zur Verfügung.

Treezo’rs Kunde ist in diesem Fall also der Vermittler, der Zahlungsdienstleistungen gemäß Artikel L. 523-3 des französischen Währungs- und Finanzgesetzes erbringt. Wer in Deutschland gewerblich Zahlungsdienste anbietet, braucht eine BaFin-Erlaubnis nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Vermittler (Agenten) von lizenzierten Instituten wie Treezor brauchen meist keine eigene Erlaubnis, müssen aber bei der Aufsicht gemeldet sein und handeln unter der Haftung des Instituts.

Warum Treezor zum Einrichten von Zahlungskonten verwenden?

Treezor ist der ideale Partner für die einfache Integration einer Zahlungskontolösung.

Flexibilität und Individualisierung

Treezor ist für sein Fachwissen bekannt und bietet seinen Partnerunternehmen flexible und vollständig anpassbare Dienstleistungen. Als Pionier im BaaS-Bereich unterstützt Treezor seit mehreren Jahren innovative Unternehmen bei der Bereitstellung bedarfsgerechter Finanzlösungen.

Sicherheit der Mittel

 Treezor stellt sicher, dass die Gelder seiner Kunden gemäß den gesetzlichen Anforderungen getrennt und geschützt sind. Die gesammelten Gelder werden auf spezielle, zweckgebundene Konten eingezahlt, die bei der Muttergesellschaft Société Générale eröffnet wurden. 

Sicherheit und Compliance 

 Als von der EU zugelassenes E-Geld-Institu garantiert Treezor die Einhaltung europäischer Vorschriften, insbesondere der PSP2 und sorgt so für maximale Sicherheit bei Transaktionen.

Robuste und modulare Technologie

Die offene API von Treezor ermöglicht es Unternehmen, Zahlungskontofunktionen einfach in ihre eigene Plattform zu integrieren. Dadurch werden Finanzprozesse komplett automatisiert und an die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar.

Einige Anwendungsfälle für ein Zahlungskonto

Zahlungskonten bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere in Umgebungen, in denen Finanztransaktionen stattfinden müssen.

1

Einige Anwendungsfälle für ein Zahlungskonto

Zahlungskonten bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere in Umgebungen, in denen Finanztransaktionen stattfinden müssen.

2

Verwaltung von Leistungen an Arbeitnehmer

Zentralisieren Sie Mittel für Leistungen wie Essensgutscheine, Geschenkkarten, Kulturkarten, Sportkarten oder Mobilitätskarten, mit genauen Beschränkungen und vollständiger Nachvollziehbarkeit der Transaktionen.

3

B2B-Zahlungsplattformen

Erleichtern Sie Business-to-Business-Transaktionen mit speziellen Zahlungskonten für jeden Kunden oder Lieferanten. Automatisieren Sie Zahlungen, garantieren Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeit und bieten Sie Nutzern ein reibungsloses und sicheres Erlebnis.  

4

Proptech

Erleichtern Sie Zahlungen für Mietverwaltung, Miteigentumskosten oder Immobilientransaktionen und sorgen Sie so für die Automatisierung und den reibungslosen Ablauf von Transaktionen.

5

Neo-Konten

Starten Sie schnell ein innovatives Angebot zur Verwaltung Ihrer täglichen Zahlungen durch die Bereitstellung von Zahlungskonten für jeden Benutzer.

Entdecken Sie die technische Dokumentation

DokumentationAPI Reference

Vertrauensbasierter Ansatz bei Dienstleistungen

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen! 

Haben Sie ein Zahlungsprojekt? Wenn ja, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Experten werden sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Kontaktieren Sie uns!
iPhone 1 iPhone 2 image/svg+xml