Der Geschenkkartenmarkt in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum. Laut einem Bericht von Mordor Intelligence wird der deutsche Markt für Geschenkkarten und Incentive-Karten bis 2027 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3 % wachsen. Da Verbraucher zunehmend nach bequemeren und vielseitigeren Zahlungsmethoden suchen, haben Geschenkkarten erheblich an Beliebtheit gewonnen. Sie ermöglichen es den Empfängern, innerhalb des verfügbaren Guthabens zu wählen, wie viel sie ausgeben möchten, und bieten dabei nicht nur Flexibilität, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit.

Treezor kommt dieser wachsenden Nachfrage nach, indem es eine breite Palette von Geschenkkartenlösungen anbietet, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitern zugeschnitten sind. Ob physisch oder digital, die Geschenkkarten von Treezor bieten fortschrittliche Funktionen, die das Benutzererlebnis verbessern und Unternehmen ein zuverlässiges und sicheres Werkzeug zur Verfügung stellen, um Mitarbeiter zu belohnen, Kunden zu incentivieren und Loyalität zu fördern. 

Regelungen: Die Vielfalt von Geschenkkarten und ihre Merkmale in Deutschland

In Deutschland wird die Verwendung und Regulierung von Geschenkkarten sowohl durch die europäische Gesetzgebung als auch durch nationale Steuervorschriften beeinflusst. Während die EU mit der Verordnung (EU) 2018/302 vom 3. Dezember 2018 Fortschritte bei der Reduzierung von ungerechtfertigtem Geoblocking erzielt hat, das den Zugang zu E-Commerce-Websites in anderen EU-Ländern verbietet, bleibt die Verwendung von Geschenkkarten oft auf das Ausgabeland beschränkt. Trotz dieser Entwicklungen behält jedes EU-Mitgliedsland seine eigenen spezifischen Richtlinien für Geschenkkarten, und Deutschland bildet dabei keine Ausnahme.

In Deutschland können Geschenkkarten in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die jeweils eigenen regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen:

Geschenkkarten als Sachbezüge

Deutsche Unternehmen können Geschenkkarten als Sachbezüge an ihre Mitarbeiter vergeben, die bestimmten steuerlichen Regelungen unterliegen. Geschenkkarten, die im Rahmen der sozialen oder kulturellen Unternehmenspolitik (z. B. zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagsgeschenken) vergeben werden, können unter bestimmten Bedingungen von der Sozialversicherungsbeitragsbasis ausgenommen werden, sofern der Wert die festgelegte Freigrenze für steuerfreie Sachbezüge nicht überschreitet. Ab 2024 liegt diese Freigrenze für Geschenkkarten bei 50 € pro Monat, was mit dem allgemeinen Rahmen für Sachbezüge in Deutschland übereinstimmt.

Prepaid-Karten und E-Geld-Vorschriften

Geschenkkarten in Deutschland können auch von lizenzierten E-Geld-Institutionen ausgegeben werden, und diese Prepaid-Geschenkkarten fallen unter die Kategorie E-Geld. E-Geld-Geschenkkarten können in physischer oder virtueller Form ausgegeben werden und unterliegen den Vorschriften der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die die E-Geld-Gesetze in Deutschland in Übereinstimmung mit der EU-E-Geld-Richtlinie durchsetzt.

 Nicht wiederaufladbare Prepaid-Karten: Diese Geschenkkarten können verwendet werden, bis das Guthaben erschöpft ist, und können nicht wieder aufgeladen werden. Sie eignen sich ideal für einmalige Käufe und werden häufig als Mitarbeitergeschenke oder Werbeartikel verteilt. Diese Karten unterliegen in der Regel keinen spezifischen Einschränkungen hinsichtlich der Akzeptanzstellen, solange der Händler sie akzeptiert.

Wiederaufladbare Prepaid-Karten: Diese Karten können wieder aufgeladen werden und sind ideal für wiederkehrende Mitarbeiterbenefits oder Werbekampagnen. Unternehmen können sich dafür entscheiden, wiederaufladbare Geschenkkarten an Mitarbeiter oder Kunden auszugeben, was ihnen Flexibilität bei der Budgetierung bietet. Wiederaufladbare Karten müssen die Know Your Customer (KYC)-Anforderungen gemäß dem Gesetz über die Bekämpfung der Geldwäsche (GwG) erfüllen, wenn der Wert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, in Deutschland aktuell 250€ (März 2025).

Steuerliche Überlegungen für Geschenkkarten

In Deutschland unterliegen Geschenkkarten, die im Rahmen von Incentive-Programmen an Mitarbeiter vergeben werden, je nach Kontext der Steuerpflicht. Zum Beispiel:

  • Steuerfreie Geschenke: Geschenkkarten, die zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Jubiläen vergeben werden, können steuerfrei sein, wenn sie unter dem allgemeinen Geschenkfreibetrag von 60 € pro Jahr liegen.
  • Incentive-Programme: Wenn Geschenkkarten im Rahmen eines Incentive-Programms für Verkaufsmitarbeiter oder Partner vergeben werden, gelten diese Leistungen als zusätzliches Entgelt und unterliegen den Sozialversicherungsbeiträgen. Arbeitgeber müssen die entsprechenden Beiträge zahlen, und der Wert der Geschenkkarte muss als Teil des Gehalts des Mitarbeiters deklariert werden.

Einzelmarken-Geschenkkarten

Geschenkkarten, die auf eine einzige Marke oder ein Geschäft begrenzt sind und nicht als E-Geld ausgegeben werden, unterliegen möglicherweise anderen regulatorischen Anforderungen. In diesem Fall müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die spezifischen Ausnahmekriterien von BaFin und den relevanten Steuerbehörden einhalten. Einzelmarken-Geschenkkarten unterliegen in der Regel bestimmten Bedingungen und müssen gegebenenfalls ein Ausnahmeantrag bei der Aufsichtsbehörde eingereicht werden, wenn ihre Ausgabe einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Incentive-Karten für Marketing- und Loyalitätsprogramme

Geschenkkarten werden auch häufig in Marketingkampagnen und Loyalitätsprogrammen eingesetzt, um Kunden oder Mitarbeiter zu incentivieren. In Deutschland können Geschenkkarten, die als Kundenbelohnung oder Partneranreize verwendet werden, unter bestimmten Bedingungen von Steuerbefreiungen profitieren, die durch das Bundeszentralamt für Steuern geregelt werden. Dies umfasst mögliche Ausnahmen im Rahmen der Steuerbefreiung für Treueprogramme, die für kleine Wert-Geschenkkarten gelten, die als Teil einer Verkaufs- oder Marketingstrategie an Kunden vergeben werden. Wenn Geschenkkarten als Belohnung für die Leistung von Mitarbeitern vergeben werden, unterliegen sie jedoch der Sozialversicherung und Einkommenssteuer, wie bei der üblichen Vergütung.

Warum sich für eine Geschenkkarte entscheiden?

 Die Verwendung einer Geschenkkarte bietet viele Vorteile.

  • Budgetflexibilität: Möglichkeit, den Betrag anzupassen gutgeschrieben pro Karte, pro Unternehmen oder pro Mitarbeiter 
  • Sicherheit: Prepaid-Karte mit systematischer Autorisierung und starker Authentifizierung, die eine präzise Kontrolle der Ausgaben gewährleistet 
  • Optimiertes Akzeptanznetzwerk: Whitelisting aller Berechtigten Geschäfte unter Einhaltung der Vorschriften
  • Design: ein individuelles Kartendesign, das Ihre Marke hervorhebt
  • Daten: Echtzeit-Zahlungsinformationen für ein besseres Benutzererlebnis und erweiterte Kundenkenntnisse
  • Vereinfachtes Leistungsmanagement: Die Dematerialisierung von Vorteilen vereinfacht deren administrative und betriebliche Verwaltung und reduziert die Arbeitsbelastung der Teams.

Warum sollten Sie Treezor für die Ausstellung einer White-Label-Geschenkkarte wählen?

Innovative technologische Lösungen 

Treezor bietet innovative technologische Lösungen, um den vielfältigen Anforderungen von Geschenkkarten gerecht zu werden. Mit der Möglichkeit, physische und/oder virtuelle Karten auszugeben, mit Tokenisierung in einer Wallet, passt sich Treezors flexibler Ansatz perfekt an geschäftliche Vorlieben und Regeln an. Das Kartenverwaltungssystem von Treezor mit dem Namen MDC (Multi Criteria Dynamic Card + Link) ist speziell für Geschenkkarten geeignet. Es integriert erweiterte Funktionen wie Mengeneinstellungen, speichern Whitelisting sowie Kalender- und geografische Kartenkontrolle. Diese Parameter gewährleisten eine strenge Kontrolle der Kartennutzung und garantieren die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien und der geltenden Vorschriften. 

Erweiterte Kartenpersonalisierung 

In Zusammenarbeit mit unseren Druckpartnern, weltweit führenden Kartenherstellern, bietet Treezor innovative Design- und Personalisierungsmöglichkeiten, um die Differenzierung zu stärken und so höhere Aktivierungs- und Treueraten zu fördern. 

Fügen Sie das Logo eines Partners ein, wählen Sie im Handumdrehen ein Bild aus, wählen Sie verschiedene Arten der Veredelung aus, verfügen Sie über mehrere Verpackungsoptionen (Einlagen, Verpackung …) und bestimmen Sie entsprechend eine optimale Versandart kommerziell Ziel. 

                                                               Merkmale  Von Treezor ausgestellte Visitenkarten
Regel-Engine Autorisierung von Kartenzahlungen basierend auf vordefinierten Einstellungen ✔️
Kartendesign Anpassung des Kartendesigns und Co-Branding ✔️
Kartensicherheit  PIN und SCA ✔️
Abhebungen sperren
Vorübergehende Sperrung

der Karte

✔️
Opposition auf der Karte ✔️
Transaktionsbenachrichtigung in Echtzeit ✔️
Spesenmanagement Zugriff auf Verkäufe in Echtzeit. ✔️
Grenzen und Obergrenzen festlegen ✔️
Personalisierte Ausgabenlimits ✔️
Whitelisting von Händlern oder Händlerkategorien ✔️
Schwarze Liste von Händlern oder Händlerkategorien ✔️
Virtuelle Karte Virtuelle Karte ✔️
Virtuelle Karte zur einmaligen Verwendung ✔️
X-Pay Apple Pay und Google Pay ✔️
Streitbeilegung Rückbuchungsmanagement ✔️

Andere Anwendungsfälle

Neobanken

Unsere Zahlungslösungen für Neobanken
Mehr erfahren

Mitarbeiter-Benefits

Unsere Zahlungslösungen für Mitarbeitervergünstigungen
Mehr erfahren

Regulierte Finanzinstitute

Unsere Zahlungslösungen für regulierte Finanzinstitute
Mehr erfahren

Sprechen wir über Ihr Projekt!

 

Möchten Sie Ihr Zahlungsprojekt ausbauen? Füllen Sie einfach dieses Formular aus. Einer unserer Experten wird Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

 

*“ zeigt erforderliche Felder an

Geschlecht*
RGPD*
Hidden
Hidden
Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.